Die tilt-Ausgabe 3/97

Schwerpunktthema: Zivis - Die Gartenzwerge der Nation

tilt-Titelbild 3/97 Der gemeine Zivi ist auch irgendwie der Gartenzwerg der Nation. Er ist geduldig, hat immer einen Rechen und eine Schubkarre zur Hand (oder ein Bettlaken, ein Bündel Windeln und einen Katheder), und obwohl er meist in größeren Gruppen auftaucht, ist es mit seinem Organisationsgrad und seinem Protestpotential nicht gut bestellt. Wenn der aktuelle Trend zur KDV anhält, hat bald jeder einen im Garten, der ihm das Laub wegfegt. Nicht, daß sich irgend jemand auf die Zipfelmütze getreten fühlen müßte - schließlich waren wir ja alle einmal Garten- oder Pflegezwerge.

 

Zu den Rubriken: [ Schwerpunktthema Zivildienst ] [ Friedensbewegung ] [ Totalverweigerung ] [ Militär ] [ Transnationales ]  [ Leserbrief ]

 

Schwerpunktthema Zivildienst

Als Tiger gesprungen, als Bettvorleger gelandet

Was ist nur aus den Zivis geworden? Streikwütig, friedenskampflustig, politisiert bis in die Haarspitzen waren sie einmal. Tapfer fochten sie wie ein Mann gegen das böse BAZ, die Bundeswehr, die Militarisierung der Gesellschaft, gegen Wehrpflicht und den Zivildienst selbst. Damit hat es sich nun: Gesellschaftlicher Protest gegen den Zivildienst  ist heute bestenfalls noch mit dem Mikroskop zu erkennen - obwohl sich am Zividienst selbst kaum etwas geändert hat. Zivildienst in Deutschland: Das Ende einer Protestbewegung.

Morgens um fünf ist die Welt auch nicht mehr in Ordnung

Zivildienst im Altersheim: Vielleicht nicht das schlimmste, was es gibt. Angenehm aber irgendwie auch nicht. Johannes Guthschink hat für tilt die Erfahrungen eines Zivis aufgezeichnet.

Chronik der KDV und des Zivildienstes in der BRD

Zivildienst-Statistik

Die Diskussion um Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst war auch eine immer eine Diskussion um Zahlen. Tatsache ist, das am 10. April die ersten 340 Zivis zum Dienst einrückten, während 36 Jahre später 130.000 ZDL den sozialen Bereich unsicher machten. Eine Steigerung um das 382fache.Die Gesamtzahl der Zivildienstleistenden hat zum jetzigen Zeitpunkt die 1,6 Millionen-Grenze überschritten.

Uns geht's ja noch Gold - im Vergleich

Die Zivildienstsituation in vielen Ländern Europas ist alles andere als rosig.

Gut beraten?

Ein Bericht von der Zivi-Ratgeberfront

Zivildiensttip: Dienst an Geist und Seele

Kultur im Zivildienst

 

Friedensbewegung

Von der SED verfolgt

Die Friedensgemeinschaft Jena

Klappe die Zweite

Am 3. Oktober wird AMOK zum zweiten Mal das Militär verächtlich machen und tilt ist dabei.

Ganz loyal

illoyal: Kein neuer Stern am Zeitschriftenhimmel

 

Totalverweigerung

Aktuelle Repressionen gegen Totalverweigerer

 

Militär

Die Flut kam, und die Bundeswehr siegte

Über den größten Kampfeinsatz deutscher Militärs seit 1945 oder: Public Relations an der Oder-Neiße-Linie

Wehrpflichtbefürworter ziehen sich hinter die Oder zurück

Es wurde dann doch noch Sommer in diesem Jahr. Das merkte man noch nicht mal so sehr am Wetter, sondern eigentlich eher am Loch, dessen Vorname eine Jahreszeit ist. Und wie jedes Jahr gibt es im Sommer-Loch eine Wehrpflicht-Diskussion, weil wir sonst nicht merken würden, daß Sommer ist.

Eurofighter: Unsere Chance im Kampf gegen die Wehrpflicht

Beim Streit um den Eurofighter geht es gar nicht um den Eurofighter: Es geht um die Finanzsituation der Bundesrepublik, unser Renommee in Europa, die Wehrpflicht und die Zukunft der Bundeswehr insgesamt. Volker Rühe verbeißt sich in den Vogel und die Wehrpflicht gleichzeitig, und jeder einzelne Bissen sollte eigentlich groß genug sein, um ihm für eine Weile den Mund zu stopfen, aber er kann den Hals nicht vollkriegen.

Horrorvideos von Laiendarstellern in Oliv

Soldaten kreuzigen und vergewaltigen vor der Kamera. Ein Einzelfall?

Transnationales

Ostslawonien: Die Tage der Friedenskultur 1997

Ein Versuch, Haß und Gewalt zu überwinden

 

Leserbriefe

Brief aus Braunschweig

Leserbrief zum tilt-Titelthema Totalverweigerung (2/97)